Stettfelder Abendvorträge 2025/26

Der Freundeskreis Römermuseum Stettfeld e.V. möchte auf dieser Seite auf eine in der Region bekannte und beliebte Institution - die Stettfelder Abendvorträge in 2025/26 - aufmerksam machen. Nachfolgend ein Überblick über die Vorträge in 2025/26.

Grabraub und Grabfrevel

Referent/in:   Dr. Peter Knötzele, Karlsruhe
Zeit: 19 Uhr
Ort: Römerkeller in Stettfeld
Eintritt: 4 €, Schüler & Studenten 2 €
Veranstalter:   Freundeskreis Römermuseum Stettfeld e.V.

Eine Zusammenfassung des Vortrags folgt in Kürze.

Auf Vasenjagd in Italien - Friedrich Maler ( 1799-1875 ) und die Gründung der Karlsruher Antikensammlung

Referent/in:   Dr. Susanne Erbelding M.A., Karlsruhe
Zeit: 19 Uhr
Ort: Römerkeller (Stettfeld)
Eintritt: 4 €, Schüler & Studenten 2 €
Veranstalter:   Freundeskreis Römermuseum Stettfeld

Eine Zusammenfassung des Vortrags folgt in Kürze.

Hinweis - Provinzialrömisches Thema und Bild sowie genaues Datum folgen noch

Referent/in:   Sarah Roth M.A. Karlsruhe
Zeit: 19 Uhr
Ort: Römerkeller in Stettfeld
Eintritt: 4 €, Schüler & Studenten 2€
Veranstalter:   Freundeskreis Römermuseum Stettfeld e.V.

Eine Zusammenfassung des Vortrags folgt in Kürze.

Das Frankfurter Silberamulett mit christl. Inschrift und die Römerstadt Nida

Referent/in:   Prof. Dr. Markus Scholz, Frankfurt
Zeit: 19 Uhr
Ort: Römerkeller in Stettfeld
Eintritt: 4 €, Schüler & Studenten 2€
Veranstalter:   Freundeskreis Römermuseum Stettfeld e.V.

Eine Zusammenfassung des Vortrags folgt in Kürze.

Herkulanische Papyri und neue Bildgebungstechniken (Lesbarmachung karbonisierter Papyrusrollen)

Referent/in:   Dr. Kilian Fleischer, Privatdozent, Tübingen
Zeit: 19 Uhr
Ort: Römerkeller in Stettfeld
Eintritt: 4 €, Schüler & Studenten 2 €
Veranstalter:   Freundeskreis Römermuseum Stettfeld e.V.

In den letzten Jahren hat die Anwendung von Hightech-Bildgebungsverfahren an den beim Vesuvausbruch karbonisierten Papyri aus Herkulaneum die Forschung geradezu revolutioniert. Neue antike Texte kommen zum Vorschein und schon in naher Zukunft dürften hunderte, noch niemals geöffnete Papyrusrollen virtuell aufgewickelt werden. PD Dr. Kilian Fleischer (Universität Tübingen) gibt Einblicke in seine Forschung und spricht über die Entdeckung der Rollen, ihren Inhalt, jüngste Durchbrüche sowie über aktuelle technische Entwicklungen beim virtual unrolling.

Verkohlter Papyrus im Laserlicht (Bildrechte: gemeinfrei bzw. privat)
Gesamtansicht von Herculaneum (Bildrechte: gemeinfrei bzw. privat)